Mittwoch, 29. August 2018

Die Charitè von Ulrike Schweigert

Dieser Roman erzählt von den Sternstunden der Medizin. Die Geschichte erzählt von der Ausbreitung der Infektionskrankheit Cholera und wie im Jahr 1931 in der Berliner Charite der Kampf um die Eindämmung und Vernichtung der Cholera und Tuberkulose beginnt.Proffessor Diffenbach und seine Kollegen versuchen Fieberhaft Überträgst und Heilmittel gegen die Krankheit auszumachen und kämpfen dabei um das Überleben tausender Menschen. Außerdem gibt es da noch drei Frauen die in dieser Zeit ihren ganz persönlichen Kampf in dieser Zeit führen. Zum einen Gräfin Ludovica, gefangen in der Ehe mit einem Hypochonder sie findet ihre Kraft mit intensiven Gesprächen bei Professor Diffenbach, Hebamme Martha kämpft darum ihrem Sohn eine bessere Zukunft zu bieten und verdingt sich im Totenhaus der Charite. Und die junge Pflegerin Elisabeth entdeckt ihre Liebe zur Medizin und verbotener Weise verliebt sie sich in einen jungen Arzt......

Mir hat dieser tolle historische Roman der die Entwicklung der heutigen Medizin, und das Leben und den Zusammenhalt der Menschen in dieser Zeit erzählt ein gelungenes Meisterwerk der zum Erhalt der Entwicklungsgeschichte der Medizin und Pflege in Deutschland erzählt sehr gelungen. Ein Lesehighlight 2018

Moon Dust von Gemma Fowler

Zum Inhalt:

Maggie 17, Analystin auf der Mondstation, glaubt an LunarInc. Denn dem Mondkonzern ist es gelungen, Lumite zu gewinnen, und seitdem gibt es Licht, Hoffnung und Frieden. Doch der ist in Gefahr. Dedhalb lässt sich Aggie auch überreden, Botschafterin von LunarInc zu werden. Bis Sie Danny begegnet. Der attraktive Rebell zeigt ihr eine andere, die dunkle Seite des Mondes. Und alles woran Aggie immer geglaubt hat erweist sich plötzlich als Lüge....

Ein Atemberaubendes Sci- Fi Abenteuer!

Meine Meinung zum Buch:

Das Buch liest sich wie eine Art Tagebuch das aus Erinnerungen der Geschehnisse aus der Vergangenheit und der aktuellen Gegenwart erzählt wird. Die Aufmachung der Kapitel richtet sich nach den Tageszyklen auf dem Mond.Desweiteren berichtet Aggie von ihren Gefühlen und ihren Ausflügen auf die dunkle Seite die der Mond hat.
Aggies Lebensumfeld ist die Mondgorschungsstation in der sie arbeitet. Dort gilt es sich an die Spielregeln des Arbeitsalltages zu halten, dazu gehört auch, das man Abstand zu den Gefangenen in den Forschungsminen hält um ein Ansehen in der Gesellschaft zu haben. Auch die Kommunikation auf die Erde zu den Verwandten und Urlaube auf die Erde gehören zum Alltag, wer sich auf dem Mond nicht an die Spielregeln hält, muss auf die Erde zurück. Aggie ist in einer festen Beziehung, trotzdem baut sie Sympathie zu einem der Minengefangenen auf. Ist das der Beginn einer Beziehung und setzt sie damit ihr geordnetes Leben auf dem Mond aufs Spiel und wird auf die Erde zurückverbannt?  Und dann gibt es da noch die offene Frage was es mit der dunklen Seite des Mondes und den Ausflügen zur Dunklen Seite des Mondes auf sich hat!

Wer mehr erfahren will, sollte dieses Buch lesen!

Meiner Meinung nach ist dieses Buch für Jugendliche und Erwachsene ab 12. Jahren. Der Leser kann seine Fantasie walten lassen und für sich eine Vorstellung vom Leben auf dem Mond bilden. Für mich war das Buch stellenweise sehr langwierig zu lesen. Das Thema der Geschichte war leider kein Lesehighlight für mich. Aber ich denke das das Buch beim erneuten lesen durchaus das Potential hat, das man doch zur persönlichen Stimmung ein Lesehighlight erleben kann.

Aktuelle Bewertung in Sternen:

🌟🌟🌟 von 🌟🌟🌟🌟🌟 Sternen.

ISBN Nummer Hardcover: 978-3-551-52102-8  Preis 19,99€ auch als EBook erhältlich. 

Weitere Informationen: http://www.chickenhouse.de  Chickenhouse Bücher gehören zum Carlsen Verlag in Hamburg.

Montag, 27. August 2018

Das Morpheus Gen von Tibor Rode

Zum Inhalt:

Wenn du schläfst, bist du tot

Für den New Yorker Anwalt David Berger gerät die Welt aus den Fugen: Seit Nächten kann er nicht schlafen, sondern bleibt rund um die Uhr wach. Kurz darauf werden seine Freundin und sein beste Freund ermordet, und für die Polizei steht fest das er der Täter ist.
Unterstützung auf der Flucht erhält David von der Archäologin Nina, die aus unbekannten Gründen seine Nähe sucht. David wird bald klar: Das was ihm bislang den Schlaf geraubt hat, kann ihm das Leben kosten. Er ahnt nicht  dass sich hinter seiner plötzlichen Schlaflosigkeit eines der am besten gehüteten Geheimnisse der Menschheit verbirgt.....

Zum Klappentext:

Ich habe seit drei Nächten nicht mehr geschlafen, erklärt David. Genauer gesagt, seit vierundsiebzig Stunden.
Wenn das so wäre, müssten Sie bereits unter Haluzinationen leiden. Verschiedene Experimente, in denen Menschen auf Schlaf verzichtet haben, müssten abgebrochen werden, weil die Teilnehmer begannen, wahnsinnig zu werden. Unter Schlafmangel zeigt man Symthome von Verfolgungswahn oder sogar von Schrizophenie. Unkontrollierte Wutausbrüche können ebenfalls auftreten. Bei solch einem eklatanten Schlafmangel, wie von Ihnen behauptet, wären Sie eine Gefahr für sich und andere. Der Arzt lacht.
David atmet tief ein und Strich sich über die blasse Stirn. Sie sollten mir glauben, sagte er. Ich habe nicht geschlafen  Keine einzige Sekunde.

Zum Autor:

Tibor Rhode, 1974 in Hamburg geboren, studierte Rechtswissenschaften, und arbeitet als Journalist. Heute ist er als Anwalt für Wirtschaft und IT-Recht  tätig und Lehrbeauftragter an der Universität Hamburg. Tibor Rode lebt in Schleswig Hollstein. Sein Thriller Das Das Mona- Lisa- Virus erschien in elf Ländern weltweit. 2017 gewann sein Episoden Thriller The Message den Deutschen Ebook, Award im Bereich Fiktion. Das Morpheus Gen ist sein vierter Roman.

Meine Meinung zum Buch:

Dieser Thriller gefällt mir sehr gut. Seine Spannung zieht einen immer wieder zum lesen zurück zum Buch, man kann es kaum aus der Hand legen. Wäre ein Thriller Lesenacht in einer Lesegruppe Wert. Passt sehr gut von der Stimmung als Übergang vom Sommer in den Herbst wenn die Abende wieder kühler werden.

Bewertung 🌻🌻🌻🌻🌻 Sonnenblumen von 5 Sternen.

ISBN: 978-3-431-04086-9   Preis des Taschenbuches: 15,00€   Das Buch ist auch als E-Book erhältlich.

Weitere Titel des Autors:   Das Rad der Ewigkeit
                                                Das Los
                                                Das Mona- Lisa- Virus

Samstag, 25. August 2018

Deutscher Buchpreis 2018 Die Nominierten

Allgemeine Informationen :

Zum Inhalt

Die besten Romane 2018 entdecken: Am 14. August gibt die Jury die 20 Nominierten des Deutschen Buchpreises 2018 bekannt. Das Taschenbuch „Deutscher Buchpreis 2018. Die Nominierten“ beinhaltet Auszüge aus den ausgewählten Romanen sowie Informationen zu den Autorinnen und Autoren.

Der deutsche Buchpreis im Internet:

Hompage: www.deutscher-buchpreis.de
Facebook: www.facebook.com/DeutscherBuchpreis

Die Nominierten Bücher:

Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten von Carmen- Franesca Banciu

Nachtleuchten von María Cecilia Barbetta

Sechs Koffer von Maxim Billert

Wie kommt der Krieg ins Kind von Susanne Fritz

Unter der Drachenwand Arno Geiger

Die Katze und der General von Nino Haratischwili

Die Gewitterschwimmerin von Franziska Hauser

Bungalow von Helene Hegemann

Wie hoch die Wasser steigen  von Anja Kampmann

Jahre später von Angelika Klüssendorf

Ein schönes Paar von Gert Loschütz

Archipel von Inger- María Mahlke

Hier ist noch alles Möglich von Gina Molinari

Heimkehr nach Fukushima von Adolf Mischt

Hysteria von Eckhart Nickel

Sülzrather von Josef Oberhollenzer

Der Vogelgott von Susanne Röckel

Dunkle Zahlen von Mathias Senkel

Gott der Babaren von Stephan Thomme

Eine dieser Nächte von Christina Viragh

Meine Bewertung zur Longliste:

Die Nominierten für den Buchpreis 2018 stehen fest und mit der Longlist gibt es die Leseproben der nominierten Bücher. Aus der Auswahl an Lesproben interessieren mich besonders die Titel Eine dieser Nächte von Christina Viragh, Gott der Babaren von Stephan Thome sowie die Gewitterschwimmerin von Franziska Hauser und Hysterie von Eckhard Nickel. Mein Tipp für das Buch des Jahres 2018 setzt ich auf die Gewitterschwimmerin von Franziska Hauser.

Für die von mir genannten Favoriten wird es in nächster Zeit ausführliche Rezenzionen geben, da ich diese Bücher komplett lesen werde.
Das Motto der nominierten Bücher wirft 2018 seinen literarischen Blick auf Fragen die uns umtreiben. Jenseits des tagespolitischen Geschehens Fragen die Romane danach, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält.

Ich bin schon gespannt wer 2018 Sieger des Deutschen Buchpreises ist.

Die Reise in die Freiheit von Falc- Moritz Köhler

Meine Meinung zum Buch:

Dieses Buch erzählt die Reise von Molamo. Der Leser wird in seiner Geschichte durch die verschiedenen Erkenntnisse seines eigenen Lebens geführt, und soll den Leser dazu animieren über sein eigenes Leben nachzudenken. Das Buch hat einen Rahmen von 127 Seiten die sich in wenigen Stunden durchlesen lassen. Meine Eigene Erfahrung dazu ist, das ich das Buch über mehrere Tage Kapitelweise gelesen habe, da ich diese tolle Geschichte auch durch nachdenken über mich selbst verarbeiten wollte.

Auf dieses Buch und den Autor Falc- Moritz Köhler bin ich bei einer Leserunde bei Lovely Books aufmerksam geworden.

Zur Gliederung der Geschichte:

Im Vorwort der Geschichte erzählt der Autor über die Entstehung des Buches und gibt einige Hintergründe zur Entstehung bekannt.

Die Kapitel wurden in Erzählungen der Lebensabschnitte unterteilt, diese wiederum in Lebensphasen des Aufwachsens und der Weiterentwicklung erzählt. Quasi von der Geburt, über die Kindheit zum Erwachsenen und des Alterns.

Fazit:

Dieses Buch mit seiner Geschichte über das Leben hat mir sehr gut gefallen. Vielen Dank an den Autor Falc- Moritz Köhler das ich Molamo und seine Geschichte kennen lernen durfte.

Weitere Informationen sind unter: http://www.bücher-über-spiritualität.de zu finden.

Samstag, 18. August 2018

Xalbada von Raphael Sturm

Zum Inhalt:

Was würdest du tun, wenn du Dinge sehen könntest, die andere nicht sehen?

Nicolas besucht das Schweizer Internat Fichtenheim, das in einem Rittergutshof, in den Bergen von Kreutzstein, untergebracht ist. Er ist in der 12. Klasse, als ihm eines Tages etwas Ungewöhnliches an seinem Klassenlehrer auffällt. Von da an geschieht Seltsames im Internat Fichtenheim und Nicolas sieht plötzlich was andere nicht sehen können. Als er mit seinen Freunden in den Kellergewölben des Internats unterwegs ist, entdeckt er plötzlich eine Neueröffnung, die nur für Ihn sichtbar ist, und eine Reise voller Magie beginnt.

Zum Autor:

Raphael Sturm wurde 1962 in Aachen geboren. Schon während seines Ingenieurstudiums fing er mit dem Schreiben an. Abends erzählte er seinen beiden Kindern die ausgedachten Geschichten, die Ihm begeistert zuhörten. Aktuell lebt Raphael Strum mit seiner Familie in der Nähe von Aachen.

Meine Meinung zum Buch:

Xalbada ist ein Roman für KiInder und Jugendliche. Mich erinnert er an die Unendliche Geschichte und Harry Potter. Für mich ist Xalbada ein Buch das einen mitnimmt auf eine Reise zwischen Realität und Fantasie. Außerdem ist das Buch so geschrieben, das der Leser sich fühlt als wäre er live dabei. Ich habe dieses Buch und den Autor im Rahmen der Lovely Books Lesrunde entdeckt und mitgelesen. Vielen Dank an den Autor für das Leseexemplar. Dieses Buch bekommt von 5 von 5 Sternen und gehört zu meinen neu entdeckten Lesehighlights des Jahres.



Der Sprengmeister von Henning Mankell

Zum Inhalt:

Henning Mankells Debütroman erzählt ein ganzes Leben, ein Arbeiterleben in der aufblühenden schwedischen Industriegesellschaft.

Ein überraschendes Geschenk aus dem Jahr 1973 an die Leser: die Entdeckung eines bisher unübersetzten Romans von Henning Mankell und seiner Geschichte. Es ist aufregend.
Der Ton erscheint uns vertraut. Die Details sind manchmal drastisch, aber Mankells Blick auf seine Figuren ist warm. Sein zentrales Anliegen ist hier bereits die soziale Gerechtigkeit. (Axel Milberg)

Zum Klappentext:

Oskar. Ein lustiger Alter, der in einer alten Militärsauna wohnt. Er winkt immer, wenn man vorbeifährt. Er hat nur eine Hand und ein Auge. Als junger Mann wird der Sprengmeister Oskar Johannson bei einer Fehlzündung schwer verletzt. Seine Freundin Elly bricht ihm die Treue, und er heiratet ihre Schwester Elvira, die bis zu ihrem frühen Tod bei ihm bleibt. Trotz seiner Verwundung kehrt Oskar zurück in seinen Beruf als Sprengmeister. Die beiden führen ein bescheidenes, entbehrungsreiche Leben, damit der knappe Lohn auch für drei Kinder reicht. Oskar wird politisch aktiv und glaubt an eine Revolution, die aber nie kommt. Als sein Wohnblock abgerissen und er zwangsumgesiedelt wird, kauft er auf einer Schäre ein Saunahäuschen, wo er im Sommer Leben kann.

Schon in seinem ersten Buch hab Henning Mankell den Benachteiligten eine unverwechselbare eindrucksvolle Stimme.

Manche Bücher machen glücklich. Nicht weil sie besonders lustig sind, sondern weil sie im Gegenteil so ernst sind. Henning Mankells Sprengmeister ist so ein Buch. Man fühlt sich auf gewisse Weise innerlich erleuchtet von dieser wahrhaftigen Menschlichkeit, die die Hauptperson, der Sprengmeister Oskar Johannson, ausstrahlt. (Afton - bladet)

Zum Autor:

Henning Mankel (1948 - 2015) lebte als Schriftsteller und Theaterregisseur in Schweden  und Maputo (Mosambik). Seine Romane und Komissar Wallander sind internationale Bestseller. Zuletzt erschien bei Zsolnay Treibsand. Was es heißt ein Mensch zu sein (2015), die Neuausgabe Die Italienischen Schuhe (Roman 2016), Die schwedischen Gummistiefel (Roman 2016) und Der Sandmahler (Roman, 2017).

Verena Reichel, 1945 geboren, würde für ihre Übersetzung mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Johann - Heinrich - Voß - Preis

Annika Ernst, 1970 geboren, übersetzt Kinderbücher und Krimis aus den skandinavischen Sprachen.

Meine Meinung zum Buch:

Der Sprengmeister ist ein Buch das aus vielen kleinen Geschichten besteht das die doch eine Geschichte ergeben. Es wird erzählt von Unterschiedlichen Personen und spielt mal in der Vergangenheit, der Gegenwart und gibt einen Einblick in die Zukunft.

Der Sprengmeister ist wie eine Aufzeichnung eines Tagebücher von Oskar Johannson. In der Geschichte wird zum besseren Verständnis erklärt das der Sprengmeister die Erzählung ist der Versuch einer Rekonstruktion dessen, was Oskar eigendlich nie gesagt hat. Ein Versuch, die Ursachen für seine Veränderung zu Beschreiben.

Mir hat der neue Mankel sehr gut gefallen. Die vielen Geschichten waren kurzweilig zu Lesen, auch den Zusammenhang der vielen Geschichten war für mich gut Verständlich.

Schön das Mankel durch diese Wiedererschienene Geschichte in Erinnerung gerufen wird.

Die Magie der Geschwister von Ronja S. Kostrzewa

Zum Inhalt:

Die Magie der Geschwister

Auf dem Weg seinen Vater aus den Fängen des Grafen zu befreien, begreift Ebony, das er auf Hilfe angewiesen ist. So begibt er sich auf die Suche nach seiner Zwillingsschwester. Diese gefunden, muss er ihr erklären, wer sie wirklich ist, und was es mit ihren Kräften auf sich hat, von denen sie immer annahm, es wären nur Träume. Obwohl Calandis an seiner Geschichte zweifelt, vertraut die Ihm doch.
Und so machen sich beide auf, durch den scheinbar unendlichen Wald. Schnell wird Ihnen klar, das sie es nicht alleine schaffen können. Auf der Suche nach Hilfe, lernen sie die Wesen aus dem Wald kennen. Gemeinsam machen sie sich auf den Weg, ihren Vater zu befreien. Doch so manch Böses ist Ihnen auf den Fersen. Aber auch Gutes widerfährt Ihnen. So erscheint ihre tot geglaubte Mutter, und gibt Ihnen die Kraft, ihren Weg bis zum Ende zu gehen. Als ob das alles nicht schon aufregend genug wäre, lernen sie zum ersten Mal in ihrem Leben, was Liebe heißt!


Die Magie der Geschwister erzählt die Geschichte zweiter Familien die um Ihre Macht im Lande kämpfen. Dabei macht sich Ebony auf den Weg seine Schwester Calandis zu finden. Den nur mit ihr schafft Ebony es seinen Vater aus der Gefangenschaft des Grafen zu befreien. Es wird ausführlich über ihren Weg durch den Wald erzählt, und wie dich Tiere und Bäume mit den Menschen zusammentun um gegen den Grafen zu kämpfen. Aber auch dabei gibt es Tiere die auf Seiten des Grafen kämpfen und wiederum eine Gruppe Tiere die den Familien helfen. Der erste Band der Reihe ist der Auftakt zur Magie der Geschwisterreihe.


Meine Meinung zum Buch:

Mit Wehmut nach der Fortsetzung verließ ich die 1. Geschichte von Ebony und Calandis......
Das Buch ist in großer Schrift geschrieben, so das es zügig gelesen werden kann. Mir persönlich haben an der Geschichte Kapitel gefehlt, dadurch das dass Buch nur in Abschnitte unterteilt ist fehlte einem manchmal der Bezug aus welcher Sicht die Geschichte gerade erzählt wird. Ansonsten war das Buch für mich ein Lesehighlight auf dessen Fortsetzung ich mich freue.

Bewertung für dieses Buch liegt bei vier Sternen. 🌻🌻🌻🌻




Freitag, 17. August 2018

Der Gott jenes Sommers

Zum Inhalt:

Wenn der Krieg vorbei ist, gehst du als Erstes in die Tanzschule!

Zum Klappentext:

Ein Kind im Krieg: Anfang 1945 muss die Zwölfjährige Luisa Norff mit Ihrer Mutter und der älteren Schwester aus dem bombardierten Kiel aufs Land fliehen. Das Gut Ihres Schwagers Vinzenz, eines SS - Offiziere, wird ein unverhoffter Raum der Freiheit: Kein Unterricht mehr und während alliierte Bomber ostwärts fliegen und immer mehr Flüchtlinge eintreffen, streift die Verträumte  durch die Wälder und versucht das Leben diesseits der Brände zu verstehen: Was ist das für eine Beunruhigung, wenn  sie den jungen Melker Walter sieht, wer sind die Gefangenen am Klostersee, wohin ist ihre Schwester Billie plötzlich verschwunden, und von wem bekommt die Perückenmacherin eigendlich die Haare?
Und als ihr auf einem Fest zu Vinzdnts Geburtstag genau das widerfährt, wovor sich alle Frauen in jenen Tagen fürchten, bricht Luisa unter der Last der Unerklärlichen zusammen.

War Ralf Rothmanns großer, in 25 Sprachen übersetzter Roman Im Frühling sterben ein aufwühlendes Drama am Rande der Schlachtfelder, so ist Gott jenes Sommers eine ebenso erschütternde Geschichte über das Klima von Verblendung und Denunziation in den letzten Monaten eines Kriegers, der jedem für immer die Seele verdunkelt und schon eine Zwölfjährige mit Recht sagen lässt: Ich habe alles erlebt.

Zum Autor:

Ralf Rothmann, geboren 1953 in Schleswig, aufgewachsen im Ruhrgebiet, lebt seit 1976 in Berlin.

Meine Meinung zum Buch:

Dieses Buch erzählt aus dem Leben der zwölf jährigen Luisa die im Krieg 1945 aufwächst. Luisa lebt nach der Flucht bei Ihrem Schwager der SS Offizier ist, und so bekommt Luisa alle Grausamkeit des Krieges mit der Ihr viele Fragen mit auf den Weg gibt, dabei stellt Sie fest das ihr Schwager auch viele Kriegsgeschehnisse verheimlicht, doch je länger Sie bei Ihm lebt versteht sie Ihre Fragen und findet Antworten die sie prägen und in Ihrer Selbstsicherheit verändert.

Dieses Buch habe ich im Juli im Rahmen der Seitenweise Suhrkamp Monatslesung für mich entdeckt und gelesen. Für mich war es wieder erschreckend faszinierend was die Menschen im 2. Weltkrieg alles erleben mussten. Ralf Rothmann hat mich mit seinem neuen Buch begeistert und dazu animiert auch Im Frühling sterben zu lesen. 🌻🌻🌻🌻🌻 Sterne.

Der Preis den man zahlt von Arturo Pérez-Reverte

Zum Inhalt:

Eine Geschichte voller Intrigen und Spannung, ein absolut außergewöhnlicher Spionageroman! (La Vanguardia)

Im November 1936 erhält Lorenzo Falcó einen Auftrag, der es in sich hat. Er soll einen hochrangigen politischen Gefangenen aus einer südspanischen Festung befreien. Ihm wird für diese Mission eine junge Kollegin an die Seite gestellt, sie heißt Eva und ist eine so anziehende wie rätselhafte Erscheinung. Bald schon geht es um Leben und Tot, und Falcó und Eva müssen sich absolut aufeinander verlassen können. Aber sollten Sie sich auch wirklich über den Weg trauen?

Zum Klappentext:

Der Spion Lorenzo Falcó ist charismatisch, mit allen Wassern gewaschen und steht vor der waghalsigsten Mission seines Lebens.
Es ist das turbulente Jahr 1936, und er hat den Auftrag erhalten, im südspanischen Alicante einen hochrangigen politischen Gefangenen zu befreien und vor dem sicheren Tod zu retten, eine Kriegsentscheidende Aktion. Falcó hat drei Mitstreiter, darunter die undurchsichtige Eva Rengel. Man ist sich nie zuvor begegnet, muss einander aber blind vertrauen. Und während sie sich immer weiter in eine scheinbar bodenlose Situation aus Grausamkeit und Täuschung verstricken, kommen Falcó und Eva sich nahe. Gefährlich Nahe, denn schon sehr bald wird deutlich, dass alle Beteiligten ein Doppelspiel treiben.

Zum Autor:

Arturo Pérez - Reverte, geboren 1951 in Cartagena, ist eine der erfolgreichsten Autoren Spaniens. Sein Werk wurde in 41 Sprachen übersetzt. 21 Jahre arbeitet er als Kriegsreporter. Seit 2003 ist Arturo Pérez - Reverte Mitglied der Real Academia Española.

Petra Zickmann lebt als Übersetzerin (u.a. Bäume Cabré, Carme Rivera, Manuel Vázquez Montalbán) in Frankfurt am Main.

Meine Meinung zum Buch:

Über dieses Buch musste ich nachdenken und ich brauchte etwas mehr Zeit  um es zu lesen. Die Handlung wechselt zwischen der Thematik Krimi und Liebesgeschichte. Es erzählt aber auch intensiv aus dem Leben von Lorenzo Falcó im Wechsel mit der Geschichte von Eva Rengel. Im Jahr 1936 ist der 2. Weltkrieg was auch als Thematik in die Geschichte mit einfließt und das Leben und die Gegebenheiten massiv verändert. Dieses Buch gehört zu meinen Lesehighlight 2018 und hat mir sehr gut gefallen. Deshalb gibt es 5 Sterne 🌻🌻🌻🌻🌻

Wenn ich jetzt nicht gehe von María Dueñas

Zum Inhalt:

Abenteuer, Liebe, Intriegen und Verrat, von einer der größten Erzählerinnen Spaniens (EL Mundo)

Mario Karree erhält eine Nachricht, die seinen Ruin bedeutet. Einst in den Silberminen Mexikos reich geworden, kämpft er um eine neue Chance und trifft auf die Frau, die sein Schicksal entscheidet...
Wenn ich jetzt nicht gehe; ist eine abenteuerliche Jagd nach dem Glück, ein Roman über die Kraft des Neuanfangs und packende, bewegende Literatur.

Zum Klappentext:

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ist Mexiko - Stadt der Mittelpunkt der neuen Welt und Mauro Larrea einer ihrer wohlhabendsten Bewohner. Er nennt einen Barockpalast sein Zuhause, besitzt Minen, Ländereien, Kutschen, Pferde, Logen überall....
Jahre zuvor kam er mit nichts ins Land, als Witwer, als Vater zweiter Kinder. Sein kühner Aufstieg begann. Doch jetzt soll nach zwanzig Jahren  Arbeit im Bauch der Erde alles verloren sein, wegen einer einzigen Entscheidung!
Hals über Kopf verlässt er die Stadt, versucht sein Lebensglück ein zweites Mal zu machen und begegnet Soledad Montalvo, einer schönen, einer klugen, einer unberechenbaren Frau.

Zur Autorin:

María Dueñas geboren 1964, lehrte in Murcia Englische Literatur, ist ihr Debütroman 2009 alle Recorde brach. Mittlerweile ist ihr Werk in 35 Sprachen übersetzt, mehrfach ausgezeichnet und in eine Fernsehserie verwandelt. Wenn ich jetzt nicht gehe; ist ihr dritter Roman und war 2015 das meist verkaufte Buch Spaniens.

Petra Zickmann lebt als Übersetzerin (u.a. Bäume Cabré, Carmen Riera, Manuel Vaźquez Montalban) in Frankfurt am Main.

Meine Meinung zum Buch:

Die Geschichte des Romanes spielt in Lateinamerika zu Kolonialzeiten. Es ist eine Familiengeschichte die von Reichtum und Armut erzählt. Beide Seiten bei den Positiven und Negativen Ereignissen imLeben der Familie, die durch das Arbeiten im Bergbau zu Reichtum und Ansehen in der Gesellschaft Lateinamerikas kam. Als im Bergbau bergab ging und der Erfolg ausblieb, ging die Familie zu Bruch und der Reichtum war dahin. Nun muss der Familienvater mit seinen beiden Söhnen einen Neuanfang wagen und sich wieder das gute Ansehen in der Gesellschaft erarbeiten. Ich finde María Dueñas Schreibstil klasse, wobei ich zugeben muss das ich etwas Zeit gebraucht habe mich in die Familiengeschichte einzufinden. Da ich sehr gerne Bücher von Isabel Allende lese ist María Dueñas eine geniale Ergänzung. Ich freue mich auf weitere Bücher der Autorin.

Die Affekte von Rodrigo Hasbún

Zur Inhaltsangabe:

Eine tragische Familiengeschichte mit einer Handgranate im Herzen (The Guardian)

Im Nachkriegsmünchen ist es verfemt, und so geht er mit seiner Frau und den drei Töchtern nach Bolivien, der exzentrische Hans Erd, einst Riefenstahls und Rommels Kameramann. Doch auch das neue Leben ist reich an Spannungen, und für seine nächste Expedition muss die ganze Familie einen hohen Preis zahlen. Insbesondere Monika, die älteste Tochter und ihrem Vater frappierend ähnlich, scheint jeden Hält zu verlieren. Was als persönliche Sinnkrise beginnt, wird zu ihrer politischen Radikalisierung führen und sie zu immer extremeren Handlungen treiben.

Rodrigo Hasbún hat eine wahre historische Episode zu einem hochexplosiven Kammerspiel verdichtet. Er erzählt von den Hoffnungen und Ernüchterungen einer deutschen Auswandererfamilie und von den unentrinnbaren Fliehkräften der Geschichte.

Zum Klappentext:

Die Ertels fliehen nach Südamerika, es sind die fünfziger Jahre. Vater Hans scheint getriebener den je, und mit einer waghalsigen Expedition - die Suche nach der verlorenen Inkastadt Paititi - setzt er alles aufs Spiel. Insbesondere Monika, die älteste und eigensinnigste der Töchter, nimmt an dem Abenteuer seelischen Schaden. Sie gerät in eine Krise und wird immer empfänglicher für die politischen Strömungen ihrer Zeit. Bis Sie schließlich eine Entscheidung trifft, die katastrophale Folgen haben wird.

Zum Autor:

Rodrigo Hasbún ist Jahrgang 1981 und Bolivianerpalestinensischer Herkunft mit Wohnsitz im texanischen Houston. Die Zeitschrift Granta nennt ihn einen der besten spanischsprachigen Nachwuchsautoren seiner Generation. Die Affekte ist Hasbúns preisgekrönter zweiter Roman, sein erster in deutscher Übersetzung.

Christian Hansen, 1962 in Köln geboren, übersetzt aus dem Französischen und Spanischen, unter anderem Werke von Cèsar Aira, Robert Bolano und Alan Pauls. Er lebt in Berlin und Madrid.

Meine Meinung zum Buch:

Dieser Roman ist eine Kurzgeschichte. Mit 142 Seiten ist es relativ zügig gelesen. Die Familiengeschichte spiegelt das Leben in den Jahren im zweiten Weltkrieg und den Jahren danach. Es erzählt in sehr gutem Schreibstil von den Erlebnissen der Familie die sich neu in Südamerika zurecht finden muss und alles was sie sich in München aufgebaut hatten, zurücklassen muss. Mich fasziniert das Leben in Kriegs- und Nachkriegszeiten. Nachdem ich das Buch gelesen hatte war ich sehr beeindruckt von dem Leben der Familie Ertel. In der Bewertung erhält dieses Buch 🌻🌻🌻🌻 Sterne. Ich würde mich freuen noch mehr Literatur in deutscher Sprache von Rodrigo Hasbún zu lesen.

Mittwoch, 15. August 2018

Ein unvergängliche Sommer

Zum Klappentext des Buches:

Nicht die Schwerkraft hält unser Universum im Gleichgewicht sondern die Liebe

Isabel Allende erzählt uns eine Geschichte, wie nur Sie es kann, beseelt, humorvoll und lebenskluge. Eine Geschichte von drei Grundverschiedenen Menschen, die durch eine kuriose Schicksalslaune zusammenkommen. Von der Flucht vor sich selbst und der Aussicht auf einen späten Neuanfang. Und davon, wie viel wir erleiden können, ohne unsere Hofnung zu verlieren.

Zum Inhalt:

Ein Schneesturm in Brooklyn, und den Auffahrunfall tut Richard als belanglose Episode ab. Aber kaum ist der eigenbrödlerische Professor zuhause, steht die Fahrerin des anderen Autos vor der Tür. Evelyn ist völlig aufgelöst: In Ihrem Kofferraum liegt eine Leiche. Zur Polizei kann sie nicht, denn das scheue guatemalische Kindermädchen ist illegal im Land. Richard wendet sich Hilfe suchend an Lucia, seine draufgängerische chilenische Untermieterin, die ebenfalls an der Uni tätig ist. Lucia drängt zu einer beherzten Aktion. Die Leiche muss verschwinden. Hals über Kopf machen sie sich auf den Weg in die nördlichen Wälder, auf eine Reise, die die drei zutiefst verändern wird. Und am Rande dieses Abenteuers entsteht etwas zwischen Richard und Lucia von dem sie beide längst nicht mehr zu träumen gewagt hatten.

Zur Autorin:

Isabel Allende:

1942 geboren, arbeitete in ihrer Jugend als Journalistin in Chile. Nach Pinochets Militärputsch ging sie 1973 ins Exil, wo sie Ihren Weltbestseller Das Geisterhaus schrieb. Isabel Allende lebt mit Ihrer Familie in Kalifornien. Sie gehört zu den beliebtesten und meistgelesenen Schriftstellern Weltweit,  Ihr gesamtes Werk- bislang 22 Bücher- erscheint im Suhrkamp Verlag.

Svenja Becker:

Lebt als Übersetzerin (u.a. Juan Carlos Onetti, Carla Gulfenbein, Herman Rivera Letelier) in Saarbrücken.

Meine Meinung zum Buch:

Zunächst einmal ein Dankeschön an den Suhrkamp Verlag das ich diesen tollen Sommerroman vor Erscheinen lesen durfte und mir eine Meinung bilden durfte. Isabel Allende hat mich mit Ihrem neuen Roman wieder begeistert. Es fasziniert mich wie die Gefühle der Hauptprotagonisten des Romanes zum einfühlen beschrieben werden. Jede Person bringt sich mit ihrem Individuellen Charakter in die Geschichte ein, und das erlebte läd den Leser zum Nachdenken ein. Isabel Allende schreibt auf ihre gewohnt fesselnde Art.

Der Schreibstil ist wieder gut verständlich und man findet sich gut in das erzählte ein. 5 von 5 Sternen. 🌻🌻🌻🌻🌻

Preis der gebundenen Ausgabe:     ISBN:

Preis des E-Books:

Marconi und der tote Krabbenfischer

Schon beim Anblick des Covers dieses Krimis bekommt man Lust auf Urlaub an der Nordsee. Der Autor thematisiert in Marconis 1. Fall das Thema...