Pfalz, 1951: Amy McCoy erreicht die US-Militärstation Kaltenstein. Hier soll sie als First Lady ihres Ehemanns Colonel Jim McCoy residieren. Was sie niemandem verrät: Amy ist nicht das erste Mal in Deutschland. Als Amelie Werner musste sie 1933 mit ihren Eltern aus Berlin über Paris in die USA fliehen. Nie wollte sie in das Land der Täter zurückkehren. Nun sitzt sie hier fest, mitten im Nirgendwo, wo sie sich mit der Dorfbevölkerung herumschlagen muss, die demokratische Werte von der US-Armee erlernen soll. Erst ihre Freundschaft zu dem Bauernmädchen Marie gibt ihr Hoffnung. Die ungleichen Frauen vereint die Liebe zur Kunst. Amy macht es sich zur Aufgabe, Marie ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Doch in den Aufbruchswirren der Nachkriegszeit scheint es keinen Platz zu geben für die Träume einer modernen Frau ...
Auf meinem Blog möchte Ich euch meine Reise durch meine gelesene Literatur für erwachsene, Jugendliche und Kinder vorstellen. Die Idee zur Lesereise und diese auf einem Blog zu veröffentlichen entstand durch die Idee: "Wie entdecke ich die welt mit wenig Geld" Da ich schon als Kind Bücher geliebt habe und seit meiner Jugend sehr viele Bücher lese, war es ein Traum von mir über Bücher zu schreiben und eine Plattform für den Austausch über Bücher und Literatur zu schaffen.
Samstag, 9. Oktober 2021
Ein Hauch von Amerika von Petra Grill
Pfalz, 1951: Amy McCoy erreicht die US-Militärstation Kaltenstein. Hier soll sie als First Lady ihres Ehemanns Colonel Jim McCoy residieren. Was sie niemandem verrät: Amy ist nicht das erste Mal in Deutschland. Als Amelie Werner musste sie 1933 mit ihren Eltern aus Berlin über Paris in die USA fliehen. Nie wollte sie in das Land der Täter zurückkehren. Nun sitzt sie hier fest, mitten im Nirgendwo, wo sie sich mit der Dorfbevölkerung herumschlagen muss, die demokratische Werte von der US-Armee erlernen soll. Erst ihre Freundschaft zu dem Bauernmädchen Marie gibt ihr Hoffnung. Die ungleichen Frauen vereint die Liebe zur Kunst. Amy macht es sich zur Aufgabe, Marie ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Doch in den Aufbruchswirren der Nachkriegszeit scheint es keinen Platz zu geben für die Träume einer modernen Frau ...
Montag, 13. September 2021
Stern Flüstern von Paula Carlin
Montag, 9. August 2021
Dahliahs Garten von Fabiola Turan
Sonntag, 13. Juni 2021
Sommer auf Solupp von Annika Scheffel
Montag, 26. Oktober 2020
Schattenkinder von Marcelbauer entdeckt im Rahmen der FBM 2020 digital Livestream am 15.10.2020 von 11.00 Uhr bis 11.30 Uhr im Eventhaus Podium Rheinland Pfalz in Panzweiler
Marcel Bauer, Schattenkinder
Veranstaltung
- Titel:
- Marcel Bauer, Schattenkinder
- Wann:
- Do, 15. Oktober 2020, 11.00 h - 11.30 h
- Wo:
- Eventhaus | Podium Rheinland-Pfalz - Panzweiler, Hunsrück
- Kategorie:
- Frankfurter Buchmesse 2020 digital
Beschreibung
Schattenkinder. Eine Kindheit im Krieg
Dies ist die unglaubliche Geschichte von Joshua Rozenberg und seinem
Plüschhasen Roro. Die Familie Rozenberg stammte aus Lodz. Als Mitte der
30er Jahre in Polen der Antisemitismus um sich griff, beschloss sie
auszuwandern. Über die grüne Grenze in der Eifel gelangte sie nach
Belgien. Joshuas Vater Ariel eröffnete in Seraing, einer Industriestadt
an der Maas, eine Metzgerei.Joshua
und sein Bruder Menahim waren zwei von etwa 30.000 jüdischen
Schattenkindern, die in Belgien den Zweiten Weltkrieg und die Schoah
überlebten. Unter dem Namen Pierre Thonnar lebte Joshua von August 1942
bis zum September 1944 in Stoumont in den belgischen Ardennen. In dem
350-Seelen-Dorf nahm der Pfarrer Marcel Stenne fünfzehn bis zwanzig
Jungen in der Ferienkolonie »Au grand Air« auf. Bei den
Vinzentinerinnen, die in Stoumont ein Erholungsheim unterhielten,
überlebten zwanzig bis dreißig jüdische Mädchen.
Im Dezember 1944,
als der Krieg schon vorüber schien, holte er Joshua noch einmal ein,
denn in dem kleinen Dorf wurde eine entscheidende Schlacht der
Ardennenoffensive geschlagen. Joshua und sein Hase, die wie durch ein
Wunder Krieg und Vernichtung entronnen waren, gerieten noch einmal
zwischen die Fronten.
Marcel Bauer,
1946 in Eupen/Belgien geboren, studierte Soziologie und Geschichte in
Löwen und Berlin. Er ist Mitglied der Europäischen Akademie der
Wissenschaften und Künste (EASA). 1968 erschien sein erster Lyrik-Band.
Über vierzig Jahre lang bereiste er im Auftrag großer Hilfswerke alle
fünf Kontinente. Seine Reportagen mit den Schwerpunkten Kultur und
Religion erschienen in GEO, der FAZ, dem Rheinischen Merkur und anderen
namhaften Publikationen. Etliche seiner TV-Dokumentationen für Arte und
öffentlich-rechtliche Sender in Europa und Nordamerika wurden
international prämiert.
Marcel Bauer ist Autor mehrerer Sachbücher
zur Geschichte im Dreiländereck. Im Jahre 2016 veröffentlichte er seinen
ersten Roman »Shango – Im Bann des Voodoo«. Im Rahmen einer
TV-Dokumentation für den WDR (Die verlorenen Kinder) begegnete er im
Jahre 2000 Joshua Rozenberg alias Pierre Thonnar. Dessen
Lebensgeschichte dient als Vorlage für des Romans Schattenkinder.
Veranstaltender Verlag: Rhein-Mosel-Verlag
Ort
- Standort:
- Eventhaus | Podium Rheinland-Pfalz
- Straße:
- Hauptstraße 14
- Postleitzahl:
- 56865
- Stadt:
- Panzweiler
- Kanton:
- Hunsrück
- Land:
- Marcel Bauer berichtet im halbstündigen Interwiew über seinen Roman Schattenkinder, der die Geschichte tausender jüdischer Kinder erzählt die während der deutschen Besatzungszeit in Belgien ein sicheren Unterschlupf fanden.
- Einfache Bürger und private sowie kirchliche Organisationen Belgien setzten sich für die Rettung der jüdischen Kinder ein. Die Familiensage spielt auch in weiteren Regionen Belgiens.
- Marcel Bauer berichtet das die Grundlage des Buches aus einer Erzählung fiktiver historischer Begebenheiten aufgebaut ist. Der Inhalt der Geschichte entstand aus Biografien und Gesprächen mit Zeitzeugen und aus dem Bezug zu ostbelgischen Kriegserfahrungen wie die Ardenenoffensive.
- "Auslöser zum entstehen der Geschichte war ein kleiner Film der für den Westdeutschen Rundfunk gedreht wurde, über die Kinder Belgiens. Im Rahmen der Dreharbeiten fanden auch erste Gespräche mit Bürgern aus dem Dorf Stoumonx bei SPA!
- Aus der Erschütterung der Ereignisse entstand das Interesse daran die Geschichte der Schattenkinder in einem Buch festzuhalten. "So entstand eine Lebensgeschichte"
- Die Nationalsozialisten bezeichnen Belgien als kleines kulturell zerissenes Land; als "rassischen Mülleimer" Europas.
- Viele der 100.000 bis 110.000Juden die 1940 in belgien ansässig waren, waren in den 30er Jahren als illegale Einwander und Flüchtlinge au Mittel- und Osteuropa ins Land gekommen.
- Zum Bestellung des Buches geht es hier:
- https://r-m-v.de/shop/zeitgeschichte/schattenkinder-detail
- Den Trailer zum Buch finden Sie unter folgendem Link
- https://www.youtube.com/watch?v=52_P1k8gE-M
-
Sonntag, 19. Juli 2020
Der Wald, Vier Fragen, das Leben und ich
Freitag, 6. Dezember 2019
Ein Funkeln im Dunkeln von Marie Vogt
Marconi und der tote Krabbenfischer
Schon beim Anblick des Covers dieses Krimis bekommt man Lust auf Urlaub an der Nordsee. Der Autor thematisiert in Marconis 1. Fall das Thema...
-
Johann von Bülow bringt mit seinem Ersten Roman einen wirklich Gefühlvollen Roman voller Erinnerungen heraus, der einen mit auf ei...
-
Schon beim Anblick des Covers dieses Krimis bekommt man Lust auf Urlaub an der Nordsee. Der Autor thematisiert in Marconis 1. Fall das Thema...
-
Das Cover von gleissendes Licht gibt einen Einblick in die Gegend in der die Geschichte spielt, während man das Buch liest versteht man das ...